Die Kompetenz, zusammen mit anderen Wissen zu sammeln, strukturieren und kreativ zu verarbeiten ist heute absolut zentral. Prädestiniert dafür sind die Tools, die unter dem Dach von Microsoft 365 versammelt sind. Daneben gibt es aber auch eine Unmenge sehr spezifischer Tools die je nach Verwendungszweck besser für die zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Tools
Von einfachen kooperativen Tools wie einer Online-Pinnwand bis zu mächtigen Kollaborationsplattformen wie Microsoft Office 365 gibt es unzählige Möglichkeiten mit digitalen Mitteln orts- und zeitunabhängig zusammenzuarbeiten, auch über den schulischen Rahmen hinaus. So wäre es beispielsweise denkbar, dass man Projekte mit Partnerklassen aus anderen Sprachräumen durchführt oder sich mit Experten über ein Thema austauscht.
Bei der Online-Kollaboration sind zwangsläufig Cloud-Dienste im Spiel, entsprechend stellen sich immer auch Fragen zum Datenschutz, zur Privatsphäre und oft auch zum Urheberrecht. Die Nutzung von kollaborativen Diensten bietet also immer auch Gelegenheit mit der Klasse über diese Aspekte zu sprechen und Regeln festzulegen.
Online-Whiteboard
Für das persönliche Skizzieren und handschriftliche Notieren gibt es sehr ausgeklügelte Werkzeuge, z.B. OneNote. Sobald mehrere Personen gleichzeitig Ideen sammeln und visualisieren sollen kann aber auch eine niederschwellige Online-Lösung wie excalidraw.com sinnvoll sein.
> Anleitung für SuS
> Infos für LP
Online-Pinnwand
Mit virtuellen Pinnwänden lässt sich in Lerngemeinschaften kollaborativ Wissen erzeugen und systematisieren. Die Lehrperson kann eine solche Pinnwand einrichten und den Schüler/innen über einen Link zugänglich machen. Jeder Post-it-Beitrag kann im Anschluss verschoben und verändert werden. Daher eignet sich dieses Tool sehr gut für die gemeinsame Sammlung von Ideen, Gedanken oder Wörtern, die nachträglich sortiert werden müssen.
> Anleitung für SuS
> Infos für LP
Kooperativ Schreiben
Mittlerweile gibt es unzählige Lösungen, um in Echtzeit gemeinsam einen Text zu bearbeiten. So lassen sich motivierende Schreibanlässe initiieren, die eine breitere Leserschaft erreichen, die über die Kommentarfunktion Anregungen für die Optimierung der Texte einbringen kann. Etherpad-basierte Lösungen sind dabei besonders niederschwellig, weil kein Account benötigt wird. Mit einem vorhandenen Microsoft 365 Account kann natürlich auch mit Word oder OneNote kollaborativ geschrieben werden.
> Weitere Infos zu Etherpads
Infografiken und Mindmaps kooperativ bearbeiten
Im Unterschied zu einer herkömmlichen Mindmap oder einem Plakat auf Papier lässt sich mit miro.com/lite oder anderen Tools zeit- und ortsunabhängig zusammenarbeiten, die Inhalte lassen sich problemlos im Nachhinein umstrukturieren und über Links kann man auf weiterführende Informationen verweisen.
> Weitere Infos
Tipps zur Einführung
Unter http://www.officeschule.ch/internet/kooperation Lernenden expemplarische Einführungen in zwei verschiedene Tools, die sie in ihrem Lernen unterstützen können: Miro für kollaborative Boards (Pinnwand, Whiteboard und Mindmap in einem) und Etherpad für kollaboratives Schreiben
Generell ist zu empfehlen, dass bei Einführung eines neuen Tools oder einer Arbeitstechnik der Inhalt sehr einfach gehalten wird. Die Einstiegsübung soll einladen zum Experimentieren und Ausloten von möglichen Einsatzbereichen. Im Zyklus 3 ist davon auszugehen, dass bei der Online-Kollaboration immer auch unerwünschte Verhaltensweisen auftreten. Diese sollen als Anlass für einen Austausch über ein adäquates Medienverhalten genommen werden und um Regeln für die Zusammenarbeit zu definieren.
Publizieren
Die Fähigkeit Wissen (webgerecht) aufzubereiten und mit anderen zu teilen ist heute eine Selbstverständlichkeit, oder sollte es zumindest sein. Bei manchen Lehrpersonen gibt es diesbezüglich allerdings noch etwas Nachholbedarf 😉 Was unterscheidet einen Zeitungsartikel von einem Webbeitrag? Was gilt es bei der Gestaltung zu beachten? Wie bereite ich Informationen adressatengerecht auf? Welche rechtlichen Bedingungen gilt es zu beachten? Grundsätzlich v.a. Fragestellungen fürs Deutsch, aber natürlich anerbieten sich alle Fächer, um Informationen zu teilen, besonders ausserschulische Anlässe bieten tolle Gelegenheiten, um die Erlebnisse auf verschiedenste Weise zu dokumentieren. Unterrichtsbezüge und Tools für webbasierte Publikationen sind unter Präsentatieren zu finden.