Beim Schutz der Privatsphäre geht es um mehr, als kompetent mit Medien umzugehen oder bestimmte Einstellungen auf Facebook und Whatsapp anzuklicken. In erster Linie geht es um das Erkennen, was privat und was öffentlich ist. Nur wer dies vermag, kann sein Leben eigenständig gestalten und sich sicher im Netz bewegen. Der Druck auf die Privatsphäre nimmt stets zu und gerade junge Menschen müssen die Konsequenzen dieser Entwicklung abschätzen können.
Inhaltsverzeichnis
Zyklus 3
Als Leitmedium dient die Website für die Schülerinnen und Schüler: https://wintablets.ch/sicherheit/
Die SuS können selbständig in ihrem Lerntempo arbeiten. Zwischendurch macht es Sinn, dass man gewisse Fragestellungen in der Klasse bespricht oder einen kurzen Input einbaut.
Ziele
Die SuS…
- können die wichtigsten Sicherheitsrisiken im Netz aufzählen und wissen, wie man sich schützt
- kennen Erkennungsmerkmale von SPAM-, Phishing- und Hoax-Mails
- haben sichere, merkfähige Passwörter eingerichtet und diese in einem Passwortsafe verwahrt (App 1Password oder MiniKeePass)
- können typische Beispiele aufzählen, wo und wie sie im Netz Daten hinterlassen und wie sie diese schützen können
- Haben kontrolliert, dass ihr iPad-Backup funktioniert und wissen, wie sie Dateien in einen Cloud-Dienst auslagern können
Vorgehen
1. Gemeinsamer Einstieg:
- Video zu «Sicherheit», z.B. https://youtu.be/04dj0k4ZoRc oder
- einer Geschichte, die man aus seinem Umfeld kennt…
2. Selbständige Arbeit mit wintablets.ch/sicherheit
- Auftrag klären:
- Wo / auf welche Art sollen sich die SuS Notizen machen (analog oder digital?)Auftrag klären
- Terminhorizont
- Pflicht / Optional
- Wo / auf welche Art sollen sich die SuS Notizen machen (analog oder digital?)Auftrag klären
3. Ergebnisse aus der selbstständigen Arbeit gemeinsam besprechen
- Hinweis zum Passwort-App:
- In Gruppen z.B. auch erklären / zeigen lassen, wie die Passwort-App eingerichtet worden ist und was man sich bei der Erstellung der Passwörter überlegt hat.
- In Gruppen z.B. auch erklären / zeigen lassen, wie die Passwort-App eingerichtet worden ist und was man sich bei der Erstellung der Passwörter überlegt hat.
4. Selbständige Arbeit zu «Datenschutz & Privatsphäre»
- Wo / auf welche Art sollen sich die SuS Notizen machen (analog oder digital?)
- Terminhorizont
- Pflicht / Optional
- http://www.wintablets.ch/sicherheit#datenschutz oder direkt https://wintablets.ch/sicherheit/#Was_heisst_Privatsphaere
5. Ergebnisse aus der selbstständigen Arbeit gemeinsam besprechen
Begleit-Arbeitsblatt:
- Sicherheit im Netz_Broschuere
- Sicherheit Im Netz_Broschuere (Pages-Datei für eigene Überarbeitung)
6. Gruppenweise Aktion zum Thema (oder Teilaspekt des Themas) starten:
- Flyer/Plakat gestalten
- Lernfilm
- Kurzvideo
- Umfrage
- LearningApp-Quiz
- Fotostory
- …
Thematische Ausweitung
Erklärvideo zum Thema > Teilnahme am Lernfilm-Festival
Weitere Materialien
- Medienkompass Kap 13 «Hier steckt der Wurm drin»
- Medienkompass Kap 14 «Spuren im Netz»
- Materialien von klicksafe.de
Hintergrundinfos für LP
Was weiss man über mich?
clickclickclick.click
Auf spielerische Art wird dir auf dieser Webseite gezeigt, was alleine der Browser über dich Preis gibt: Jede Bewegung, jeder Klick der Maus wird registriert und schriftlich sowie mündlich dokumentiert. Auf dem iPad funktioniert die Seite nur, wenn man in den Desktop-Modus wechselt
http://www.yasni.de
Personensuchmaschine, die alles auflistet, was zu einem Namen im Netz auffindbar ist. Stattdessen kann man sich auch selber googeln
https://applymagicsauce.com/
Aufgrund seiner Facebook-Likes eine Persönlichkeitsprofil erstellen lassen. Auf dieses Tool wird im Magazin-Artikel verwiesen, der einen grossen Einfluss von BigData auf die Trump-Wahl postuliert.