
Das Präsentieren von Erkenntnissen und Lernprodukten ist ein zentraler Bestandteil des Lernprozesses. Neben der Auftrittskompetenz werden damit auch verschiedene digitale und überfachliche Kompetenzen gefördert, die für das Bestehen in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt zentral sind.
Digitale Tools erweitern das Spektrum an Präsentationsmöglichkeiten enorm. Der Platzhirsch ist dabei sicher Powerpoint. Daneben gibt es aber auch diverse weitere Tools die je nach Verwendungszweck mindestens so geeignet sind.
Da das Präsentieren sowohl mit analogen (Bild, Plakat, Modell usw.), wie auch mit digitalen Medien in verschiedenen Formen (eBook, MindMap, Powerpoint, Audioaufnahme, Videoclip usw.) erfolgen kann , müssen die Lernenden die jeweils spezifischen Gütekriterien kennen. Sinnvollerweise werden diese gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler prozessbegleitend erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzszenarien
Im Zyklus 3 ist das Präsentieren in allen Fachbereichen eine alltägliche Handlung. Je nach Verwendungszweck werden verschiedenste Tools und Techniken eingesetzt. Powerpoint bleibt dabei wahrscheinlich das zentrale Werkzeug. Zunehmend werden komplexere Funktionen wie Hyperlinks und Formatvorlagen (bzw. Masterfolien) genutzt.
Powerpoint-Kurs: Für den Zyklus 3 gibt es unter officeschule.ch einen Selbstlernkurs, mit dem sich die Schüler/innen die Grundtechniken und erweiterte Funktionen aneignen können.
Gestaltungskriterien kennen und für Bildschirmpräsentation anwenden: Die Gestaltungsmöglichkeiten in Programmen (PowerPoint, Prezi…) sind sehr umfangreich. Die SuS sollen verschiedene Funktionen ausprobieren und anwenden (Folienlayout, Animationen, Übergänge usw.) Um jedoch eine «gute» Bildschirmpräsentation für ein bestimmtes Thema zu erstellen, gibt es «Regeln», die eingehalten werden sollten. Hierfür könnte beispielsweise die KKK-Regel (Kontrast–Klarheit–Konstanz) eingeführt werden
Kooperative Bearbeitung von Präsentationen: Mit Office 365 oder Google Drive können Präsentationen zeit- und ortsunabhängig gemeinsam bearbeitet werden. Somit können Schüler/innen gemeinsame Projekte auch von zu Hause aus bearbeiten.
> Bio: Pflanzen-Wachstumsversuche kooperativ dokumentieren
Multimedial Präsentieren: Es muss nicht immer Powerpoint sein! So könnte ein Vortrag auch als Film (z.B. mit Adobe Spark Video) aufgezeichnet oder als multimediales eBook (z.B. mit Book Creator) aufbereitet werden. Auf diese Weise kann man sich endlose Vortragsreihen sparen, stattdessen betrachten die Lernenden jeweils nur eine Auswahl von Präsentationen, mit deren Inhalten sie sich aber vertiefter auseinandersetzen und zu denen sie aber ein fundiertes Feedback abgeben. Auch Prezi ist mit seinem weniger linearen Funktionsprinzip (quasi unendliches Whiteboard) eine interessante Powerpoint-Alternative.
Virtuelle Rundgänge: Auf interaktive Stadtrundgängen wird Geschichte und Kultur fassbar, exotische Länder können hautnah erkundet werden. Mittlerweile gibt es diverse Tools, mit denen man selber solche virtuellen Rundgänge gestalten kann, auch solche, für die es keine 3D-Brille braucht.
> Linkliste zu virtuellen Rundgängen mit vielen Beispielen und Unterrichtsmaterialien
Kompetenzen von Lehrpersonen
Willst du selber überprüfen, ob du über die Basiskompetenzen im Bereich Präsentation verfügst, kannst du hier einen Test absolvieren: Digtiale Basiskompetenzen – Präsentation
Tools

Powerpoint
Powerpoint ist das Präsentationstool schlechthin, es kann aber auch als Layoutwerkzeug, Visualisierungstool oder für interaktive Lernmaterialien verwendet werden. Die meisten Lernenden kennen das Tool bereits. Dennoch gibt es verschiedene Funktionen und Techniken, mit denen die wenigsten vertraut sind.
> weitere Infos

Book Creator
Mit dem Book Creator lassen sich auf intuitive Weise multimediale eBooks erstellen. Die Bücher können neben Texten und Bildern auch Audiodateien, Videos, Zeichnungen, Comic-Elemente oder beliebige Webressourcen enthalten. Die webbasierten eBooks lassen sich sehr einfach freigeben und sind somit ein niederschwellige Möglichkeit für Dokumentationen und Präsentationen.
> weitere Infos

Prezi
Prezi ist im Prinzip einfach ein gigantisches Whiteboard, in das man beliebig einzoomen kann. Das bestechende daran ist, dass auf diese Weise eine Thematik in ihrer Gesamtheit visualisiert werden kann, dass aber gleichzeitig eine Spur festgelegt wird, wie die verschiedenen Teilaspekte abgeschritten werden.
> weitere Infos

Microsoft Sway
Einen vielversprechenden Weg hat Microsoft mit Sway eingeschlagen, einer webbasierten Mischung aus Powerpoint und einer Website. Multimediale Inhalte können sehr einfach zu einer eleganten Dokumentation zusammengestellt und übers Web geteilt werden.
> Seite für die Schüler*innen

Canva
Mit Canva lassen sich ohne grafisches Knowhow in kürzester Zeit attraktive Flyer, Dokumentationen oder Infografiken erstellen. Die Produkte können ausgedruckt oder online geteilt (mit Interaktivität) werden. Für Bildungsinstitutionen ist die Nutzung gratis und das Tool ist auch als App erhältlich.
> weitere Infos