
Mit dem Book Creator lassen sich auf intuitive Weise multimediale eBooks erstellen. Die Bücher können neben Texten und Bildern auch Audiodateien, Videos, Zeichnungen und Comic-Elemente enthalten. Mittlerweile lassen sich sogar beliebige Webinhalte wie YouTube-Clips, LearningApps oder Maps einbauen. Somit eignet sich das genial einfache Tool sehr gut für Dokumentationen, Portfolios oder für erzählerische Projekte aller Art. Die iPad-App gibt es mittlerweile auch als webbasierte Version (https://app.bookcreator.com), die sich plattformunabhängig auf allen Geräten nutzen lässt (im Chrome-Browser). Toll ist dabei insbesondere die Möglichkeit, Bücher per Link zu veröffentlichen und somit beispielsweise für andere Schüler/innen oder Eltern freizugeben. Für die Nutzung der Webversion des Book Creators brauchst du einen Account, deine Schüler/innen kannst du über einen QR-Code einladen.
Anleitungen, Tipps & Trick
Erste Schritte
Die App Book Creator ist sehr intuitiv bedienbar: Elemente wie Texte, Bilder, Audiodateien, Filme oder Zeichnungen können einfach frei auf der Seite platziert werden. Probieren geht über studieren!
In der App ist bereits ein Buch «Erste Schritte» integriert, mit dem du die Möglichkeiten von Book Creator kennenlernst. Unter Hilfe erhältst du diverse weitere Anleitungen und Tipps, allerdings auf englisch.
Die folgende Playlist führt dich durch die wichtigsten Funktionen. Insbesondere wird auch das Teilen von Büchern und deren Verwaltung in einer Klassenbibliothek gezeigt:
Allgemeine Tipps
- Buch-Projekt vor dem Beginn gut planen!
- Ideen sammeln
- Skizzen für den Aufbau erstellen
- Materialien (Bilder, Texte, usw.) zusammenstellen
- Sorgfältige Gestaltung
- Klarheit: Weniger ist mehr! Lieber nur ein Bild, dafür eine ansprechendes und aussagekräftiges.
- Kontrast: Achte auf gute Lesbarkeit.
- Konstanz: Baue die Seiten immer nach dem gleichen Grundmuster auf. Beschränke dich auf wenige Schriftarten, -grössen und Farben.
- Beachte das Urheberrecht!
- Verwende wenn immer möglich eigene Materialien
- Falls du Elemente aus dem Internet beziehst, achte auf entsprechende Lizenzen (CC) und vergiss die Quellenangabe nicht! > Tipps für die Suche nach offenen Materialien
- eBook auf Webseite freigeben und einbetten
- Im folgenden Blogbeitrag werden verschiedene Tipps und Tricks fürs Einbetten gezeigt: https://intercom.help/bookcreator/en/articles/2398648-embedding-a-book-on-a-website
Ideen für den Unterricht
Oral History
Die Begegnungen mit Leuten aus dem Dorf, die dir aus der Vergangenheit berichten, kannst du mit Videos oder Audioaufnahmen aufzeichnen. Fotos und Texte können deinen Bericht ergänzen. Gerade für grössere Projekte ist die Funktion des Zusammenfügens mehrerer eBooks toll: So kann jede Gruppe einen Teilbereich bearbeiten und anschliessend alle Beiträge zu einem Klassenbuch zusammenfassen.
Forschungsergebnisse dokumentieren
Die multimedialen Möglichkeiten eines eBooks sind ideal, um eigene Forschungsergebnisse zu dokumentieren: Vom Tagebuch über die Entwicklung von Marienkäferlarven (KiGa, UST bis hin zu pyromanischen Aktionen im Chemieunterricht (eher Sek) gibt es eigentlich keine Grenzen…
Portfolio
Es muss nicht immer ein Hefteintrag sein: Für einmal kann man auch sein Wissen in Form eines eBooks sammeln und aufbereiten.
Buchkritiken als eBook
Buchkritiken können gut als eBook erfasst werden. Hier benötigen die Lernenden klare Vorgaben (Kriterienliste) und so kannst du die Produkte anschliessend auch beurteilen. Die einzelnen Buchkritiken können gesammelt und am Ende der Unterrichtseinheit zu einem digitalen Buch zusammengefasst werden. edumobile.be hat dazu eine Unterrichtseinheit festgehalten.
Schulreise, Lager, Sporttag, Projektwoche
(Dokumentation, Reportage)
Jedes Kind gestaltet eine Seite (Themen vorher absprechen oder frei) und die Seiten werden anschliessend zu einem eBook zusammengefügt. Natürlich könnte dieser Auftrag auch nur von einer einzelnen Kindergruppe ausgeführt werden.
Fremdsprachenunterricht
- Wegbeschreibung: Weg auf Karte einzeichnen, Wegbeschreibung mit Mic aufnehmen
- Bild und Text zuordnen
- Sprechendes Wimmelbild: Auf Wimmelbild (z.B. Stadt) Szenen dialogisch umsetzen und als Audioaufnahmen auf Bild platzieren
- Neu: Comic-Funktion für Dialog nutzen
- Geschichte multimedial umsetzen: Bilder, Audio, Video, …
> Blog der Entwickler mit vielen Unterrichtsideen (englisch)